Landesregierung, benenne den Elefant im Baum

An die Landesregierung des Saarlandes Landesregierung, benenne den Elefant im Baum

Sprechen Sie den Elefanten im Raum an: Die Klimakatastrophe ist die größte Herausforderung unserer Zeit und Ihre Landesregierung hat die Klimakrise und deren Folgen nicht im Griff!
Die Letzte Generation Saarbrücken stellt fest, dass das Starkregenereignis am 17.05.2024 die Landesregierung unvorbereitet traf. Die massiven Wassermengen, die über das Saarland und angrenzende Regionen niedergegangen sind, verursachten verheerende Schäden und trafen die Bevölkerung ebenfalls unvorbereitet.. Unsere Gedanken sind bei den vielen Betroffenen, die teilweise stundenlang auf Hilfe warten mussten und weiterhin mit aufwendigen Aufräumarbeiten beschäftigt sind. Wir wünschen den betroffenen Menschen viel Kraft für diese schwierige Zeit. Wir danken allen engagierten Helfer:innen, die sofort zur Stelle waren, wo sie gebraucht wurden. Diejenigen, die nicht direkt von der Flut betroffen waren, möchten wir hiermit dazu aufrufen, an die Opfer der Katastrophe zu spenden.

Die Verantwortlichkeit für Klimaschutz liegt einzig bei Ihnen als politische Entscheidungsträger:innen. Die nötigen tiefgreifenden Veränderungen in sämtlichen Sektoren unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind nur möglich, wenn Sie auf Ihrer politischen Ebene entsprechende Entscheidungen treffen.

Die Letzte Generation Saarbrücken fordert von der Landesregierung:

Sprechen Sie offen und ehrlich aus, dass im Saarland Extremwetterereignisse, wie Starkregenfälle, Hitze, Dürren und Stürme sowohl häufiger als auch stärker werden
Erläutern Sie, welche gravierenden Folgen weltweite Schäden durch Überschwemmungen, Hitze, Dürren und Stürme auf die Weltwirtschaft und die Gesellschaft haben (Auch dies ist lediglich Stand aktueller wissenschaftlicher Forschung)
Sprechen Sie öffentlich aus, dass die Kosten für die Behebung künftiger Schäden durch den Klimawandel um ein Vielfaches höher sein werden, als die Kosten für effektiven Klimaschutz zum jetzigen Zeitpunkt
Erklären Sie, welche Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung Sie treffen werden, um die Bevölkerung besser zu schützen
Setzen Sie Ihre Klimaschutzziele basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen statt nur auf politisch opportunen Machbarkeiten
Klären Sie die Bevölkerung darüber auf, dass effektiver Klimaschutz die beste Wohlstandssicherung ist
Verlangen Sie öffentlich und vehement von der Bundesregierung, die Warnungen und Erkenntnisse der Wissenschaft bezüglich der Klimakatastrophe und deren Folgen klar zu benennen und verfassungsgemäß zu handeln
Passen Sie das saarländische Klimaschutzgesetz an die neuen Emissionszahlen im Saarland an und legen Sie darauf basierend Paris-konforme Ziele gesetzlich verbindlich fest
Veröffentlichen Sie das Klimaschutzkonzept und setzen Sie es mit hoher Priorität um
Fördern und priorisieren Sie Maßnahmen zur Klimaanpassung im Saarland:

Verpflichten Sie die Kommunen zur Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes!
Erklärung: Das Bundesklimaanpassungsgesetz (KAnG) überlässt den Landesregierungen, inwiefern Kommunen Klimaanpassungskonzepte vorlegen müssen. Die Landesregierung muss die Kommunen also zur Erstellung verpflichten!
Sofortmaßnahmen zur Klimaanpassung in von Hochwasser betroffenen Gebieten
Erklärung: Maßnahmen zur Klimaanpassung sollen die Folgen der Klimakatastrophe – etwa Hochwasser, Starkregen und Hitze – abmildern. Flächenentsiegelung, Verstärkung der Dämme, Flussrenaturierung, vermehrte Einrichtung von Regenrückhaltebecken, Zisternen und Dach- und Fassadenbegrünung sind hier wirksame Methoden.
Sofortige Schaffung einer Stabsstelle Klimaanpassung mit personeller Aufstockung für die Landeshauptstadt Saarbrücken!
Erklärung: Klimaanpassung ist eine interdisziplinäre, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Essentiell ist hier die Anpassung der Infrastruktur an die Klimawandelfolgen. Insbesondere Kommunen sind hier gefordert, da sie die Planungshoheit in ihrem Gebiet besitzen. Im gesamten Saarland existiert (Stand Mai 2024) nur eine einzige Stelle, die sich Vollzeit mit Klimaanpassung beschäftigt: Der Klimaanpassungsmanager der Stadt Saarbrücken. Dieser soll bis August 2025 ein Klimaanpassungskonzept für das gesamte Gemarkungsgebiet erstellen, welches konkrete Maßnahmen enthalten soll. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt maßgeblich von deren Qualität ab. Hier reicht eine einzige Person für 180.000 Menschen schlicht nicht aus: Eine Aufgabe mit solcher Wichtigkeit und Tragweite für eine Landeshauptstadt muss von mehreren qualifizierten Personen getragen werden.

quelle. Letztegeneration saar